Warum weichen Beiträge gleichwertiger Tarife eines Versicherers oft stark ab?

Markus Bauer • 24. September 2024

Die Beiträge gleichwertiger Tarife eines Krankenversicherers können sich aus zahlreichen Gründen über einen längeren Zeitraum ganz unterschiedlich entwickeln bzw. stark voneinander abweichen.

  • Versichertenstruktur
    Jeder Tarif hat eine eigene Versichertengemeinschaft mit unterschiedlicher Alters- und Risikostruktur. Ältere Tarife haben oft einen höheren Anteil älterer Versicherter, was zu höheren Leistungsausgaben und Beitragsanpassungen führen kann.


  • Kalkulationsgrundlagen
    Die Tarife wurden möglicherweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit verschiedenen Annahmen bezüglich Leistungsinanspruchnahme, Lebenserwartung und Zinsentwicklung kalkuliert.


  • Gesetzliche Vorgaben
    Neuere Tarife müssen oft strengere gesetzliche Vorgaben erfüllen, was sich auf die Beitragsentwicklung auswirken kann.


  • Schwellenwerte für Beitragsanpassungen
    Die Tarife können unterschiedliche vertragliche Schwellenwerte haben, ab denen eine Beitragsanpassung erfolgen muss. Manche Tarife erlauben Anpassungen schon bei geringeren Abweichungen.


  • Leistungsinanspruchnahme
    Trotz ähnlicher Leistungsversprechen kann die tatsächliche Inanspruchnahme in den Tarifen unterschiedlich ausfallen.


  • Bestandsgröße
    Kleinere Tarife reagieren oft sensibler auf Schwankungen in den Leistungsausgaben als große Tarife mit vielen Versicherten.


  • Neugeschäft
    Tarife, die noch für Neukunden geöffnet sind, profitieren vom Zugang jüngerer Versicherter, was die Beitragsentwicklung stabilisieren kann.


  • Wechselmöglichkeiten
    Die Möglichkeit für Versicherte, in günstigere Tarife zu wechseln, kann die Beitragsentwicklung in den Ursprungstarifen negativ beeinflussen.


Die genannten Faktoren führen dazu, dass sich die Beiträge von scheinbar gleichwertigen Tarifen eines Versicherers oft unterschiedlich entwickeln. Eine regelmäßige Überprüfung der Tarifoptionen ist daher für Privatversicherte ratsam, um gegebenenfalls von günstigeren Alternativen zu profitieren.

PKV-Fehler können irreparabel und extrem teuer sein. Wir checken, was Check24 nicht checkt.
von Markus Bauer 15. April 2025
Irrtümer im Kontext von PKV und PKV-internem Tarifwechsel sind weit verbreitet - und oft sehr teuer!
Allianz spielt sich als Beschützer auf und bevormundet PKV-Kunden
von Markus Bauer 10. April 2025
Allianz bevormundet Kunden, wenn Makler für PKV-Tarifoptimierung keine vollumfängliche Vollmacht vorlegt
DVAG provisionshungriger Strukturvertrieb?
von Markus Bauer 3. April 2025
Dass die DVAG als besonders provisionshungriger Strukturvertrieb bezeichnet wird, zeigt, dass die langjährige Historie negativer Medienberichte mit Fokus auf Fehlberatung und Strukturvertrieb weiterhin präsent ist.
PKV Bashing
von Markus Bauer 1. April 2025
Viele Medien, u. a. Premiumcircle, „Der Spiegel“, ZDF „Frontal“ und „Finanztip“, haben zuletzt kritisch über die Leistungen der PKV berichtet.
Tarifwechselberatung: Vorsicht vor Schwarzen Schafen
von Markus Bauer 8. März 2025
Aus aktuellem Anlass: Barmenia warnt vor diesen Tarifoptimierern - achten Sie auf die folgenden Punkte
von Markus Bauer 27. Januar 2025
Konkrete Beispiele, wie viel der Verzicht auf unabhängige Beratung über die Jahre kosten kann
FAQ zum PKV-internen Tarifwechsel
von Markus Bauer 10. Januar 2025
Fragen und Antworten rund um das Thema PKV-Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft für Ü55
von Markus Bauer 3. Januar 2025
Nur Tarif wechseln statt die PKV, aber nicht Empfehlungen Ihrer PKV oder Ihres Beraters blind vertrauen
von Markus Bauer 14. Dezember 2024
Private Krankenversicherer wie Allianz und Barmenia versuchen, Tarifwechsel nach § 204 VVG mit unterschiedlichen Taktiken zu verhindern
von Markus Bauer 6. Dezember 2024
Warum Gruppenverträge zum "Buy & Hold" verleiten und warum das beim PKV-Vertrag keine gute Idee ist