Diese Fehler sollten Sie beim internen Wechsel des Tarifs unbedingt vermeiden

Markus Bauer • 23. September 2024

Beim PKV-Tarifwechsel gibt es viele Fallstricke und teure Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Verlust wichtiger Leistungen
    Achten Sie darauf, dass im neuen Tarif keine für Sie wichtigen Leistungen wegfallen. Einmal reduzierte Leistungen können in der Regel nicht wieder hinzugebucht werden.


  • Unüberlegte Erhöhung der Selbstbeteiligung
    Eine höhere Selbstbeteiligung senkt zwar die Prämie, kann aber im Krankheitsfall zu hohen Eigenkosten führen. Prüfen Sie genau, ob Sie sich die höhere Selbstbeteiligung leisten können.


  • Vorschnelle Leistungsausschlüsse
    Verzichten Sie nicht leichtfertig auf bestimmte Leistungen, nur um kurzfristig Beiträge zu sparen. Überlegen Sie genau, welche Leistungen Sie langfristig benötigen.


  • Ignorieren des gesetzlichen Tarifwechselrechts
    Nutzen Sie Ihr Recht nach § 204 VVG, in jeden Tarif Ihrer Versicherung zu wechseln. Lassen Sie sich nicht mit unattraktiven Angeboten abspeisen.


  • Fehlende unabhängige Beratung
    Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Beratung Ihrer Versicherung. Holen Sie sich unabhängigen Rat von spezialisierten Tarifwechsel-Experten.


  • Übersehen versteckter Nachteile
    Prüfen Sie sorgfältig alle Details des neuen Tarifs, um versteckte Nachteile wie höhere Eigenbeteiligungen oder Leistungseinschränkungen zu erkennen.


  • Vernachlässigung der langfristigen Perspektive
    Betrachten Sie nicht nur die kurzfristige Beitragsersparnis, sondern auch die langfristige Entwicklung des Tarifs und Ihre zukünftigen Bedürfnisse.


  • Unzureichende Dokumentation
    Dokumentieren Sie den gesamten Tarifwechselprozess sorgfältig. Bei Problemen können Sie so Ihre Rechte besser durchsetzen.


  • Überstürzter Wechsel ohne gründliche Prüfung
    Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Prüfung aller Optionen und Konsequenzen. Ein übereilter Wechsel kann langfristig nachteilig sein.


  • Ignorieren von Warnsignalen
    Wenn Ihre Versicherung den Tarifwechsel verzögert oder erschwert, sollten Sie dies nicht einfach hinnehmen, sondern auf Ihren Rechten bestehen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


Indem Sie diese Fehler vermeiden, können Sie die Chancen auf einen erfolgreichen und vorteilhaften Tarifwechsel deutlich erhöhen.

PKV-Fehler können irreparabel und extrem teuer sein. Wir checken, was Check24 nicht checkt.
von Markus Bauer 15. April 2025
Irrtümer im Kontext von PKV und PKV-internem Tarifwechsel sind weit verbreitet - und oft sehr teuer!
Allianz spielt sich als Beschützer auf und bevormundet PKV-Kunden
von Markus Bauer 10. April 2025
Allianz bevormundet Kunden, wenn Makler für PKV-Tarifoptimierung keine vollumfängliche Vollmacht vorlegt
DVAG provisionshungriger Strukturvertrieb?
von Markus Bauer 3. April 2025
Dass die DVAG als besonders provisionshungriger Strukturvertrieb bezeichnet wird, zeigt, dass die langjährige Historie negativer Medienberichte mit Fokus auf Fehlberatung und Strukturvertrieb weiterhin präsent ist.
PKV Bashing
von Markus Bauer 1. April 2025
Viele Medien, u. a. Premiumcircle, „Der Spiegel“, ZDF „Frontal“ und „Finanztip“, haben zuletzt kritisch über die Leistungen der PKV berichtet.
Tarifwechselberatung: Vorsicht vor Schwarzen Schafen
von Markus Bauer 8. März 2025
Aus aktuellem Anlass: Barmenia warnt vor diesen Tarifoptimierern - achten Sie auf die folgenden Punkte
von Markus Bauer 27. Januar 2025
Konkrete Beispiele, wie viel der Verzicht auf unabhängige Beratung über die Jahre kosten kann
FAQ zum PKV-internen Tarifwechsel
von Markus Bauer 10. Januar 2025
Fragen und Antworten rund um das Thema PKV-Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft für Ü55
von Markus Bauer 3. Januar 2025
Nur Tarif wechseln statt die PKV, aber nicht Empfehlungen Ihrer PKV oder Ihres Beraters blind vertrauen
von Markus Bauer 14. Dezember 2024
Private Krankenversicherer wie Allianz und Barmenia versuchen, Tarifwechsel nach § 204 VVG mit unterschiedlichen Taktiken zu verhindern
von Markus Bauer 6. Dezember 2024
Warum Gruppenverträge zum "Buy & Hold" verleiten und warum das beim PKV-Vertrag keine gute Idee ist