Altersrückstellungen / Alterungsrückstellungen
- Da die Gesundheitskosten im Alter tendenziell steigen, wäre es für ältere Menschen kaum noch bezahlbar, in die PKV einzutreten oder die Beiträge zu stemmen.
- Um dem entgegenzuwirken, bildet die PKV Altersrückstellungen. Ein Teil Ihrer Beiträge wird angespart und verzinst, um die steigenden Kosten im Alter abzufedern.
- So werden starke Beitragsanstiege im Alter vermieden.
- Die Höhe der Altersrückstellungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand und dem gewählten Tarif.
Ambulante Kur
- Bei einer ambulanten Kur müssen Sie nicht in einer Klinik übernachten, sondern können in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben oder eine Ferienwohnung mieten.
- Die Behandlungen und Therapien finden in einer Kureinrichtung statt, die Sie täglich aufsuchen.
- Ambulante Kuren sind oft günstiger als stationäre Kuren und ermöglichen Ihnen mehr Flexibilität.
Anschlussheilbehandlung AHB
- Eine AHB ist eine medizinische Rehabilitation, die direkt an einen Krankenhausaufenthalt anschließt (maximal 14 Tage nach Entlassung).
- Sie dient dazu, Ihre Gesundheit nach einer schweren Erkrankung oder Operation wiederherzustellen und Ihre Arbeitsfähigkeit zu verbessern.
- Die AHB findet in der Regel in speziellen Rehakliniken statt und umfasst verschiedene Therapien, z. B. Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Betreuung.
- Die Kosten für die AHB werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, allerdings kann es Zuzahlungen geben.
Ersatzkrankenhaustagegeld
- Mit dem Ersatzkrankenhaustagegeld können Sie die Kosten abdecken, die während eines Krankenhausaufenthalts entstehen können, z. B. für die Unterbringung eines Angehörigen, der Sie besucht, oder für den Verdienstausfall.
- Die Höhe des Tagegeldes ist in Ihrem PKV-Tarif festgelegt und wird pro Tag des Krankenhausaufenthalts gezahlt.
- Sie können das Tagegeld frei verwenden, es ist nicht an bestimmte Ausgaben gebunden.
Gebührenordnung GOÄ GOZÄ
- Die GOÄ und die GOZ regeln die Abrechnung von ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
- Sie enthalten ein Verzeichnis aller Leistungen mit den entsprechenden Gebührenpunkten.
- Ärzte und Zahnärzte können den Steigerungssatz der Gebührenpunkte je nach Schwierigkeit und Zeitaufwand der Behandlung selbst bestimmen.
- Privatversicherte erhalten die Rechnung direkt und reichen sie bei ihrer PKV zur Erstattung ein.
Gemischte Anstalten
- Gemischte Anstalten sind Krankenhäuser, die sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten behandeln.
- Sie haben sowohl mit der GKV als auch mit den PKV-Unternehmen Verträge abgeschlossen.
- Für privat Versicherte gelten in gemischten Anstalten die gleichen Leistungen und Bedingungen wie in Privatkliniken.
Geschlossener Katalog
- In einem PKV-Tarif mit geschlossenem Katalog ist genau festgelegt, welche Leistungen die Versicherung erstattet.
- Leistungen, die nicht im Katalog aufgeführt sind, werden nicht übernommen, auch wenn sie medizinisch notwendig sind.
- Geschlossene Kataloge sind in der Regel günstiger als offene Kataloge, bieten aber weniger Flexibilität.
Gesetzlich eingeführte Programme
- Gesetzlich eingeführte Programme sind Programme zur Früherkennung von Krankheiten, die von der GKV angeboten werden.
- Ziel dieser Programme ist es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
- Beispiele für gesetzlich eingeführte Programme sind die Krebsvorsorge, die Kinderuntersuchungen und die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene.
- Auch Privatversicherte können an diesen Programmen teilnehmen.
Gesundheitsprüfung
- Bevor Sie in die PKV aufgenommen werden, müssen Sie eine Gesundheitsprüfung absolvieren.
- Dabei werden Ihre bisherigen Krankheiten und Beschwerden erfasst, um Ihr individuelles Krankheitsrisiko einzuschätzen.
- Anhand der Gesundheitsprüfung entscheidet die PKV, ob sie Sie versichert und zu welchen Konditionen.
- Bei Vorerkrankungen kann es zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder sogar zur Ablehnung des Antrags kommen.
- GILT SO NICHT FÜR DEN INTERNEN TARIFWECHSEL. Details siehe FAQ
Häusliche Krankenpflege
- Häusliche Krankenpflege umfasst alle professionellen Pflegeleistungen, die Sie zu Hause in Anspruch nehmen können, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder Behinderung pflegebedürftig sind.
- Dazu gehören z. B. die Körperpflege, die Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, die Medikamentengabe und die medizinische Versorgung.
- Häusliche Krankenpflege kann von ambulanten Pflegediensten oder von freiberuflichen Pflegekräften erbracht werden.
- Die Kosten für die häusliche Krankenpflege werden anteilig von der Pflegeversicherung und der PKV übernommen.
Heilmittel
- Heilmittel sind Leistungen, die von Ärzten verordnet werden, um Ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu erhalten.
- Dazu gehören z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Ernährungsberatung.
- Heilmittel werden in der Regel von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen oder Ernährungsberatern erbracht.
- Die Kosten für Heilmittel werden von der PKV in der Regel anteilig übernommen.
Hilfsmittel
- Hilfsmittel sind medizinische Produkte, die Ihnen im Alltag helfen, Ihre Krankheit oder Behinderung zu bewältigen.
- Dazu gehören z. B. Rollstühle, Hörgeräte, Prothesen, Brillen, Kompressionsstrümpfe und Inkontinenzhilfen.
- Hilfsmittel werden in der Regel von Sanitätshäusern oder Orthopädietechnikern angepasst und verkauft.
- Die Kosten für Hilfsmittel werden von der PKV in der Regel anteilig übernommen.
Höchsteintrittsalter
- Das Höchsteintrittsalter ist das maximale Alter, bis zu dem Sie in die PKV aufgenommen werden kannst.
- Es variiert je nach Versicherungsunternehmen und Tarif.
- In der Regel liegt das Höchsteintrittsalter zwischen 55 und 65 Jahren.
- Nach Erreichen des Höchsteintrittsalters ist ein Wechsel in die PKV in der Regel nicht mehr möglich.
- FÜR INTERNE TARIFWECHSEL GIBT ES KEIN HÖCHSTALTER!
Hufeland
- Die Hufeland-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der Gesundheit und der medizinischen Versorgung einsetzt.
- Sie wurde 1970 vom Verband der privaten Krankenversicherung gegründet.
- Die Hufeland-Stiftung fördert Forschungsprojekte, vergibt Preise und Auszeichnungen und informiert die Öffentlichkeit über Gesundheitsthemen.
Mehrleistungsausschluss / Mehrleistungsverzicht
- Mit einem Mehrleistungsausschluss oder Mehrleistungsverzicht können Sie in der PKV auf bestimmte Leistungen verzichten, um Ihren Beitrag zu reduzieren.
- Sie können z. B. auf die Chefarztbehandlung, das Einzelzimmer oder die freie Krankenhauswahl verzichten.
- Der Mehrleistungsausschluss ist in der Regel dauerhaft, der Mehrleistungsverzicht kann oft wieder rückgängig gemacht werden.
- IST BEIM INTERNEN TARIFWECHSEL DIE ALTERNATIVE ZUM RISIKOZUSCHLAG
Naturheilverfahren
- Naturheilverfahren sind Behandlungsmethoden, die auf natürlichen Heilkräften basieren.
- Dazu gehören z. B. Homöopathie, Akupunktur, Phytotherapie, Osteopathie und Chiropraktik.
- Naturheilverfahren werden in der Regel von Heilpraktikern oder Ärzten mit Zusatzausbildung durchgeführt.
- Die Kosten für Naturheilverfahren werden von der PKV in der Regel anteilig übernommen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurden.
Offener Katalog
- In einem PKV-Tarif mit offenem Katalog werden auch Leistungen erstattet, die nicht im Katalog aufgeführt sind, sofern sie medizinisch notwendig sind.
- Offene Kataloge bieten Ihnen mehr Flexibilität bei der Wahl der Behandlungsmethode, sind aber in der Regel teurer als geschlossene Kataloge.
Optionsrecht
- Das Optionsrecht gibt Ihnen die Möglichkeit, später in einen anderen Tarif Ihrer PKV zu wechseln, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung.
- Sie können z. B. in einen Tarif mit höheren Leistungen wechseln, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.
- Das Optionsrecht ist in der Regel an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, z. B. an ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Versicherungsdauer.
Pauschalleistung
- Eine Pauschalleistung ist eine festgelegte Leistung, die von der PKV unabhängig von den tatsächlichen Kosten erstattet wird.
- Pauschalleistungen gibt es z. B. für Zahnersatz, Sehhilfen und Heilpraktikerleistungen.
- Die Höhe der Pauschalleistung ist in Ihrem PKV-Tarif festgelegt.
Primärarztprinzip / Hausarztprinzip
- In einigen PKV-Tarifen mit Primärarztprinzip müssen Sie einen Hausarzt als ersten Ansprechpartner wählen.
- Der Hausarzt koordiniert Ihre Behandlung und überweist Sie gegebenenfalls an Fachärzte.
- Das Primärarztprinzip soll dazu beitragen, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Risikozuschlag / Wagniszuschlag
- Ein Risikozuschlag wird erhoben, wenn Sie ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben, z. B. aufgrund von Vorerkrankungen.
- Der Risikozuschlag erhöht Ihren Beitrag und wird in der Regel dauerhaft erhoben.
- Die Höhe des Risikozuschlags hängt von Ihrem individuellen Krankheitsrisiko ab.
- KANN BEIM INTERNEN TARIFWECHSEL DURCH MEHRLEISTUNGSVERZICHT UMGANGEN WERDEN
Stationäre Regelleistungen
- Stationäre Regelleistungen sind Leistungen, die bei einem Krankenhausaufenthalt von der PKV übernommen werden.
- Dazu gehören z. B. die Unterbringung im Krankenhaus, die Verpflegung, die ärztliche Behandlung, die Medikamente und die Operationen.
- Die Höhe der stationären Regelleistungen ist in Ihrem PKV-Tarif festgelegt.
Verbandmittel
- Verbandmittel sind Materialien, die zur Wundversorgung eingesetzt werden.
- Dazu gehören z. B. Verbände, Pflaster, Kompressen, Wundsalben und Desinfektionsmittel.
- Verbandmittel werden in der Regel von Ärzten oder Pflegekräften angelegt.
- Die Kosten für Verbandmittel werden von der PKV in der Regel übernommen.
Zahnstaffel
- Die Zahnstaffel ist eine Regelung in der PKV, die die Erstattung von Zahnersatzleistungen in den ersten Jahren der Versicherung begrenzt.
- In den ersten Jahren werden nur ein bestimmter Prozentsatz der Kosten erstattet, der mit zunehmender Versicherungsdauer steigt.
- Die Zahnstaffel soll verhindern, dass Versicherte erst dann in die PKV wechseln, wenn sie teuren Zahnersatz benötigen.
- BEIM INTERNEN TARIFWECHSEL GIBT ES KEINE ZAHNSTAFFEL IM NEUEN TARIF!