Gebührenordnung (GOÄ, GOZ): 2,3- oder 3,5-facher Satz?

Markus Bauer • 22. Oktober 2024

Ein Arzt oder Zahnarzt kann den 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bzw. Zahnärzte (GOZ) nur unter bestimmten Umständen abrechnen.



  • Besondere Schwierigkeit
  • Wenn die Behandlung besonders schwierig oder zeitaufwendig ist.
  • Beispiele: komplizierte Operationen, schwierige Diagnosen.


  • Zeitaufwand
  • Bei überdurchschnittlichem Zeitaufwand für die Behandlung.
  • Dies kann bei besonders gründlichen Untersuchungen oder langwierigen Eingriffen der Fall sein.


  • Besondere Umstände
  • Wenn die Behandlung unter erschwerten Bedingungen stattfindet.
  • Zum Beispiel bei Patienten mit Behinderungen oder bei Notfällen außerhalb der Praxis.


  • Besondere Qualifikationen
  • Spezielle Fachkenntnisse oder Erfahrungen des Arztes können eine höhere Abrechnung rechtfertigen.


  • Technischer Aufwand
  • Der Einsatz besonderer technischer Geräte oder Verfahren kann eine Erhöhung begründen.


  • Begründungspflicht
  • Der Arzt oder Zahnarzt muss die Überschreitung des 2,3-fachen Satzes schriftlich begründen.
  • Die Begründung muss auf dem Rechnungsformular erfolgen.


  • Einzelfallbezogen
  • Die Abrechnung des 3,5-fachen Satzes muss für jede Leistung individuell gerechtfertigt sein.
  • Eine pauschale Erhöhung aller Gebühren ist nicht zulässig.


  • Patienteneinwilligung
  • In der Regel sollte der Patient vor der Behandlung über die höheren Kosten informiert werden.
  • Eine schriftliche Vereinbarung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend vorgeschrieben.



Es ist wichtig zu beachten, dass die Abrechnung des 3,5-fachen Satzes die Ausnahme und nicht die Regel sein sollte. Die meisten Leistungen werden im Bereich des 2,3-fachen Satzes abgerechnet.


Patienten sollten bei Fragen zur Abrechnung das Gespräch mit ihrem Arzt oder Zahnarzt suchen und sich die Gründe für eine Abrechnung mit dem 3,5-fachen Satz erklären lassen.

PKV-Fehler können irreparabel und extrem teuer sein. Wir checken, was Check24 nicht checkt.
von Markus Bauer 15. April 2025
Irrtümer im Kontext von PKV und PKV-internem Tarifwechsel sind weit verbreitet - und oft sehr teuer!
Allianz spielt sich als Beschützer auf und bevormundet PKV-Kunden
von Markus Bauer 10. April 2025
Allianz bevormundet Kunden, wenn Makler für PKV-Tarifoptimierung keine vollumfängliche Vollmacht vorlegt
DVAG provisionshungriger Strukturvertrieb?
von Markus Bauer 3. April 2025
Dass die DVAG als besonders provisionshungriger Strukturvertrieb bezeichnet wird, zeigt, dass die langjährige Historie negativer Medienberichte mit Fokus auf Fehlberatung und Strukturvertrieb weiterhin präsent ist.
PKV Bashing
von Markus Bauer 1. April 2025
Viele Medien, u. a. Premiumcircle, „Der Spiegel“, ZDF „Frontal“ und „Finanztip“, haben zuletzt kritisch über die Leistungen der PKV berichtet.
Tarifwechselberatung: Vorsicht vor Schwarzen Schafen
von Markus Bauer 8. März 2025
Aus aktuellem Anlass: Barmenia warnt vor diesen Tarifoptimierern - achten Sie auf die folgenden Punkte
von Markus Bauer 27. Januar 2025
Konkrete Beispiele, wie viel der Verzicht auf unabhängige Beratung über die Jahre kosten kann
FAQ zum PKV-internen Tarifwechsel
von Markus Bauer 10. Januar 2025
Fragen und Antworten rund um das Thema PKV-Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft für Ü55
von Markus Bauer 3. Januar 2025
Nur Tarif wechseln statt die PKV, aber nicht Empfehlungen Ihrer PKV oder Ihres Beraters blind vertrauen
von Markus Bauer 14. Dezember 2024
Private Krankenversicherer wie Allianz und Barmenia versuchen, Tarifwechsel nach § 204 VVG mit unterschiedlichen Taktiken zu verhindern
von Markus Bauer 6. Dezember 2024
Warum Gruppenverträge zum "Buy & Hold" verleiten und warum das beim PKV-Vertrag keine gute Idee ist